Nachdem uns die Stadt Gelsenkirchen nach über 40 Jahren die bisherigen Vereinsräume wegen Eigenbedarfs – bedingt durch gestiegene Schülerzahlen und akute Raumnot – gekündigt hat, mussten unsere beiden Modellbahngruppen der Spurweiten H0 (1:87) und 0 (1:45) auf verschiedene Stadtteile verteilt untergebracht werden.
Helfen Sie uns beim Neuanfang – wir suchen passende Räume für unsere Modellbahngruppen!
Aktuell steht die H0-Gruppe im Vordergrund, da die derzeitige Notlösung für ihre Unterbringung nur kurzfristig verfügbar ist.
Unser Wunsch wäre es, beide Gruppen wieder gemeinsam unter einem Dach zu vereinen. Sollte dies nicht möglich sein, wird der Verein perspektivisch wieder zu seinen Wurzeln als reiner H0-Verein zurückkehren müssen.

Leider verfügt unser Verein nicht über die finanziellen Mittel, um regulär gewerbliche Räume anzumieten. Wir sind daher auf Sponsoren und Unterstützer in jeglicher Form angewiesen.

Wir könnten uns jedoch in angemessenem Rahmen an den Nebenkosten beteiligen und wären bereit, uns aktiv bei Renovierung und Pflege der Räumlichkeiten einzubringen.

Wir freuen uns über jede Art von Unterstützung oder Angebot und sind überzeugt, dass eine solche Kooperation für beide Seiten von Vorteil sein kann.

Sie möchten uns ein Angebot machen?
Dann wenden Sie sich bitte direkt an unseren 1. Vorsitzenden:

Herrn Dieter Giersch, Haverkampstr. 22, 45889 Gelsenkirchen Tel.: 01577/6377636
oder Dieter.Giersch[at]mefgelsenkirchen.de

Viele Nachbauten aus der alten Anlage konnten wir retten und einlagern – darunter bedeutende stadtgeschichtliche Motive wie der Nachbau des Bahnhofs Gelsenkirchen-Rotthausen mit der angrenzenden Glasfabrik DELOG, dem markanten Fördergerüst der Zeche Dahlbusch mit Kokerei sowie Landschaftsteilen, die auf Vorbildplänen und Fotografien aus den 1950er-Jahren basieren.

Auch der Nachbau des Gelsenkirchener Hauptbahnhofs samt dem angrenzenden Bahnbetriebswerk aus derselben Zeit konnte erhalten werden.

 

Unser Neuanfang

Mit der neuen, modular aufgebauten Anlage, die mehr Flexibilität für die Zukunft bietet, soll der Öffentlichkeit – insbesondere Jugendlichen – die Stadtgeschichte sowie der Güterverkehr und die Güterabläufe der heimischen Wirtschaft nähergebracht werden.


Zu diesem Zweck werden außerdem eine Fachbibliothek neu eingerichtet sowie Vorträge und Exkursionen angeboten.


Der Neuanfang mit den Modulen erfolgt in kleinem Rahmen in einer vorläufigen Unterkunft.

„Unsere neuesten News finden Sie hier“.

3. September 2025
Die Anzahl der Modulkästen festgelegt...
Hier haben unsere Mitglieder beim Zusammenstellen der ausgebauten Anlagenteile die Länge des ersten Abschnitts der Modulanlage sowie die Anzahl, Länge und Breite der einzelnen Modulkästen ermittelt und festgelegt.

7. Oktober 2025
Die Bestellung ist raus
Für das Projekt wurden die Modulkästen (Bausätze) bei einem Hersteller in Polen geordert.

© 2025 MEF Gelsemkirchen e.V.